Springe zum Inhalt

Eine Art "Honigfluss" hatten wir beim Abschleudern der Honigwaben. Dabei kam der Honig aus der Schleuder und floss in einen Siebeimer, dieser siebte übrige Wachspartikel heraus. Zur Lagerung ist der Honig dann noch in einen Eimer geflossen, in dem der Honig anfangen kann zu kristalisieren.

Was macht die Biene denn da? Sie macht einen Schwänzeltanz.
Diesen Tanz machen sie um den anderen Bienen zu zeigen, wo es Nahrung gibt. Dabei orientieren sie sich an der Sonne. Die Bienen tanzen senkrecht nach oben, wenn sich die Futterquelle in Richtung des aktuellen Sonnenstandes befindet. Tanzen die Bienen kopfüber nach unten, befindet sich die Futterquelle entgegengesetzt des aktuellen Sonnenstandes.
Diese Tänze merken die anderen Bienen natürlich und suchen die Futterstelle auch auf. Ist die Futterstelle ergiebig, wird dies mit dem Tanz weiterverbreitet. Habt ihr das schon gewusst?

Heute haben wir unsere Königin des Ablegers markiert, um sie bei Bienendurchsichten besser erkennen zu können. Für die Markierung haben wir ein sogenanntes Zeichenrohr genutzt, bei dem mit einem Stift ein blauer Fleck auf die Königin gemalt wird. Der blaue Punkt steht dafür, dass die Königin 2025 geschlüpft ist. Sie wird nun 2 Jahre ihren Dienst in einem unserer Bienenvölker verrichten.

Da unsere Königin, die im Jahr 2023 geschlüpft ist, verschwand, mussten wir heute eine neue Königin in eines unserer Völker zusetzten. Dazu hatten wir aus einem Ableger die Königin gekäfigt und in das weiselloses Volk gehängt. In den nächsten zwei Tagen kann der Futterteig, der den Durchgang versperrt, aufgefressen werden und so gewöhnen sich die Bienen an das Feromon der zugesetzten Königin.

Heute war es endlich soweit. Wir konnten unsere ersten Gläser Frühjahrsblütenhonig abfüllen. Bevor man Honig abfüllen kann, muss man diesen rühren. Durch das Rühren werden die Zuckerkristalle, die sich bilden, immer wieder gebrochen.
Um den Honig gut und v.a. sauber abzufüllen, benutzt man Abfülleimer. Nachdem dann die 65 kg Honig abgefüllt waren, haben wir diese mit unseren eigenen Etiketten beklebt und nun ist der Honig bereit zum Verkauf.

Die erste Honigernte in diesem Jahr stand an.
60 kg konnten wir bereits abschleudern und nun ist der Honig bereit zum Rühren.
In ca. 2 Wochen gibt es dann den ersten abgefüllten Frühjahrshonig aus der Imkerei Schulz zu kaufen.🍯

Heute haben wir mal wieder eine Bienendurchsicht an unseren Bienen durchgeführt. Dabei haben wir in die Honigräume der beiden Völker gesehen und auch die Brutwaben angesehen. In die Honigräumen haben die Bienen bereits eine Menge Honig eingelagert. Dadurch haben wir unserem stärkeren Volk einen weiteren Honigraum aufgesetzt.

Erster Bienenkontakt 2025 Schieden, behandeln

Wir haben in der Bienenbeute Wachs und Propolis entfernt. Außerdem haben wir aus dem Bienenvolk je 3 Futterwaben entnommen, die im Spätsommer wieder zugefüttert werden, um das Volk gut über den nächsten Winter bringen zu können. Und bei unserem starken Bienenvolk haben wir den ersten Honigraum aufgesetzt, so dass dieser ausgebaut werden kann und von den Bienen Honig eingelagert wird.